Klassenfahrt Belgien 2025/2026
In Belgien vereinen sich die Highlights einer Klassenfahrt: tolle Städte und Natur: Ob Sport im Center Parcs De Vossemeren oder Badespaß an der Nordsee, Sie erreichen immer schnell eine Stadt wie Brügge, Antwerpen oder Brüssel.
Reiseziele Belgien
Antwerpen
1 Reise ab 265 Euro
Belgische Nordsee
2 Reisen ab 189 Euro
Brüssel
3 Reisen ab 277 Euro
Center Parcs de Vossemeren
1 Reise ab 217 Euro
Erleben Sie Klassenfahrten nach Belgien
Belgien ist ein ideales Reiseziel für Klassenfahrten in Europa. Dank seiner geografischen Nähe zu Deutschland, dem hohen Sicherheitsstandard und seiner kulturellen Vielfalt bietet das Land ein optimales Umfeld für schulische Exkursionen. Besonders die Städte Brüssel, Antwerpen und die belgische Nordseeküste sind perfekt geeignet, um Schüler*innen abwechslungsreiche, lehrreiche und unvergessliche Tage zu ermöglichen. Belgien vereint beeindruckende Geschichte, moderne europäische Politik und entspannte Freizeitmöglichkeiten an der Küste – perfekt für jede Klassenstufe.
Brüssel, die Hauptstadt Belgiens und gleichzeitig das politische Zentrum Europas, ist ein Muss für jede Klassenfahrt. Hier können Schülerinnen hautnah erleben, wie europäische Politik funktioniert. Der Besuch im Europäischen Parlament, die Führung durch das Haus der Europäischen Geschichte oder ein interaktiver Workshop im Parlamentarium vermitteln auf anschauliche Weise die Bedeutung der EU. Darüber hinaus fasziniert Brüssel mit historischer Architektur wie dem Grand-Place, einem der schönsten Plätze Europas, sowie der futuristischen Sehenswürdigkeit Atomium, das nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch ein beeindruckendes Museum ist. Der Besuch des Mini-Europa Parks rundet den Aufenthalt spielerisch ab, indem Schülerinnen alle Mitgliedsstaaten der EU im Miniaturformat erkunden können.
In Antwerpen erwartet Schulklassen eine spannende Kombination aus Kultur, Handel und Design. Die Stadt ist berühmt für ihren historischen Hafen, ihre Rolle im Diamantenhandel und ihr kreatives Flair. Besonders lohnenswert ist der Besuch der Kathedrale Notre-Dame, die nicht nur ein architektonisches Meisterwerk ist, sondern auch Werke von Peter Paul Rubens beherbergt. Im Museum aan de Stroom (MAS) erhalten Schüler*innen multimediale Einblicke in globale und lokale Themen. Das Red Star Line Museum erzählt beeindruckende Migrationsgeschichten und regt zur Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fluchtthemen an. Ein Stadtrundgang durch die Altstadt zeigt eindrucksvoll die verschiedenen Zeitepochen und kulturellen Einflüsse der Stadt. Auch ein Besuch im Zoo Antwerpen, einem der ältesten Zoos Europas, sorgt für Begeisterung bei den Jugendlichen.
Die belgische Nordseeküste bietet eine willkommene Abwechslung zum städtischen Programm und eignet sich ideal für sportliche, kreative und teamfördernde Aktivitäten. Orte wie Ostende, Blankenberge oder De Haan überzeugen mit breiten Sandstränden, gut ausgestatteten Jugendunterkünften und vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten. Ob Strandspiele, Wattwanderungen, ein Besuch im SEA LIFE Blankenberge oder geführte Fahrradtouren entlang der Küste – hier kommt Bewegung und Naturerlebnis nicht zu kurz. Besonders beliebt sind auch die historischen Küstenstraßenbahnen, mit denen sich alle Orte bequem erreichen lassen. Für mehr Abenteuer bietet sich ein Tagesausflug in den Freizeitpark Plopsaland De Panne an, der nur wenige Kilometer von der Küste entfernt liegt und spannende Erlebnisse für jedes Alter verspricht.
Belgien als Ziel für Klassenfahrten überzeugt durch seine Vielfalt auf engem Raum. Die Schüler*innen können in kürzester Zeit in das Herz Europas eintauchen, beeindruckende Kunstwerke und Architektur erleben, internationale Politik verstehen lernen und gleichzeitig entspannte Stunden am Meer verbringen. Die gute Erreichbarkeit per Bus oder Bahn, die große Auswahl an jugendgerechten Unterkünften und die Fülle an pädagogisch wertvollen Programmen machen Belgien zu einer exzellenten Wahl für moderne Schulreisen. Eine Klassenfahrt nach Brüssel, Antwerpen und an die Nordseeküste stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern fördert auch interkulturelle Kompetenz und nachhaltiges Lernen außerhalb des Klassenzimmers.